Werkzeugaufbewahrung: Der Werkstattwagen
Der Werkstattwagen ist eine mobile Lagerstätte für Werkzeug und kleinere Bauteile. Der große Vorteil liegt vor allem in seiner Mobilität. Durch die am Wagen befestigten Rollen kann der Werkstattwagen problemlos an seinen Einsatzort gefahren werden. So erspart man sich das Tragen von etlichen Werkzeug das mitunter schwer ins Gewicht fallen kann. Die meisten Wagen verfügen über 5 bis 7 Schubladen in denen das Werkzeug verstaut werden kann, so dass dieses vor Schmutz uns Korrosion geschützt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man das Werkzeug immer schnell zu Hand hat und durch die kompakte Lagerung ein zeitaufwendiges Suchen nach dem geeigneten Werkzeug wegfällt. Wer bereits über eine größere Auswahl an Werkzeug verfügt, für den eignet sich ein leerer Werkstattwagen. Für all jene die sich mit dem Wagen direkt ein Sortiment an Werkzeug Anschaffen möchten, für die eignet sich der Kauf eines bestückten Modells.
Darauf musst du bei einem Werkstattwagen zu achten
Vor dem Kauf des Werkstattwagens sollte man sich entscheiden ob es ein leerer oder bestückter sein soll. Bei einer leeren Ausführung muss die Wahl dann natürlich auf ein Modell fallen, welches das vorhandene Werkzeug auch aufnehmen kann. Neben dem Stauraum, Größe und Anzahl der Schubladen, muss auch geprüft werden ob der Wagen ausreichend Tragkraft mitbringt. Eine Belastbarkeit von 350 KG sollte dabei das Minimum darstellen. Wenn die Wahl auf einen gefüllten Wagen fällt, ist vor allem auf die Qualität des mitgelieferten Werkzeuges zu achten. Natürlich spiegelt die sich erheblich im Preis nieder, aber an einem Sortiment billigsten Werkzeuges wirst du nicht lange Spaß haben. Hobbyschrauber und Heimwerker müssen jetzt aber nicht direkt den hochpreisigen Hazet Werkstattwagen kaufen, trotzdem sollte auf das günstigste China-Import-Produkt verzichtet werden. Billiges Werkzeug muss öfters ausgetauscht werden. Ab einer gewissen Qualität kann man zu mindestens von einer längeren Lebensdauer ausgehen. Neben der Wertigkeit des Werkzeuges muss natürlich auch der Wagen selber eine gewisse Grundstabilität mitbringen. Neben den Wandblechen ist besonders auf die Rollen und die Scharniere der Schubladen zu achten. Denn gerade diese Teile können bei minderer Qualität im Laufe der Zeit zu Problemfällen werden. Von Vorteil ist, wenn der Wagen zu mindestens über 2 bewegliche Rollen verfügt. Dass vereinfacht das Steuern gerade wenn manövriert werden muss erheblich. Zusätzlich dazu kann es auch nicht schaden wenn der Wagen mit einer Bremse und einem Verschlusssystem, ausgestattet ist. Die Bremse sorgt dafür, dass der Wagen nicht ungewollt ins Rollen kommt und das Verschlusssystem schützt das Werkzeug vor ungewünschten Zugriff auf das Werkzeug.
Wann lohnt sich ein Werkzeugwagen?
Das ist die große Frage. Warum viel Geld für einen Werkstattwagen ausgeben, wenn ich mein Werkzeug auch in losen Koffern aufbewahren kann? Tja die Vorteile liegen doch auf der Hand. Zum einen fällt das ewige rumkramen in der Werkzeugkiste weg. In einem Werkstatttagen hat man in der Regel Schaumstoffeinsätze in denen jedes Werkzeug seinen eigenen Platz hat, so dass langes Suchen der Vergangenheit angehört. Weiteres erspart man sich das rumschleppen der Werkzeuge von A nach B. Zugegebenermaßen ist das in einer Bastelecke im Keller kein Argument, aber wenn man an Orten wie in einer größeren Garage oder in einer Werkstatt arbeitet, hat die Mobilität durchaus seinen Reiz. Auch die Möglichkeit das Werkzeug wegzuschließen sollte nicht außer Acht gelassen werden. Kann doch gerade hochwertiges Werkzeug wie von Wera, Hazet, Proxxon und Co. Richtig ins Geld gehen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass der Werkstattwagen abschließbar ist.
Und wo kaufe ich mir einen Werkstattwagen?
Da gibt es eine ganze Menge Anlaufstelle. Naheliegend ist wohl der Örtliche Baumarkt. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Auswahl hier doch stark begrenzt ist. Meist finden sich in einem Baumarkt nur 2-3 verschiedene Modelle was doch Recht wenig ist. Etwas mehr Auswahl findet man dagegen in einem Werkzeug-Fachmarkt. Neben der größeren Auswahl vertraue ich hier auch der Beratung. In den meisten Fällen sind die Verkäufer gut geschult und kennen sich mit dem Werkzeug aus. Zu guter Letzt bleibt einem der Kauf im Internet. Der große Vorteil ist hierbei, dass man quasi Zugriff auf jeden Werkstattwagen hat der Weltweit angeboten wird. Außerdem gibt es massig unabhängige Portale die die verschiedenen Modelle ausgiebig getestet und bewertet haben. In Foren kann man zusätzlich nach Erfahrungen von anderen Heim- und Handwerkern fragen die bei der Entscheidungsfindung nach dem richtigen Modell sicher helfen können.…
» Weiterlesen